Darf ich mit einem Carsharing Fahrzeug ins Ausland fahren?
Ohne spezielle Erlaubnis dürfen unsere Fahrzeuge in alle an Deutschland angrenzenden Länder sowie nach Italien gefahren werden. Möchtest du in andere Länder reisen, musst du vor der Fahrt eine Genehmigung von uns einholen – dies geht auch telefonisch.
Haben eure Fahrzeuge eine Vignette für die Schweiz / eine Umweltplakette für Frankreich?
Viele unserer Fahrzeuge sind mit einer Vignette und einer Umweltplakette ausgestattet. In der Buchungsoberfläche kannst du nach „eVignette Schweiz“ filtern um zu sehen, welche Fahrzeuge mit einer eVignette oder einer Klebevignette ausgestattet sind. Beim Thema „Umweltplakette Frankreich“ ist diese Info ebenfalls hinterlegt.
Wie funktioniert das Tanken außerhalb Deutschlands?
Im Ausland ist das Tanken mit der DKV-Tankkarte grundsätzlich möglich. Folgende Karte zeigt europaweit entsprechende Tankstellen an. Sollte keine DKV-Tankstelle in der Nähe sein, erstatten wir die Tankkosten auf Vorlage eines Kassenbelegs. Diesen kannst du bequem über die App einreichen, alternativ per Mail. Das Tanken von Premium-Kraftstoffen ist von der Erstattung grundsätzlich ausgeschlossen.
Wie funktioniert das Laden unterwegs?
Für längere Fahrten außerhalb unseres Verbunds empfehlen wir die Einrichtung der App "A Better Routeplanner". Je nach Zielort zeigt die App eine geeignete Route mit verfügbaren Ladesäulen an. In der App kannst du sehen, welche Ladepunkte frei sind und ob es sich um Schnellladestationen oder Typ-2-Ladepunkte handelt. In der Regel kannst du dich mit dem Ladechip von Naturenergie authentifizieren. Hier findest du die Kurzanleitung für "A Better Routeplanner" und weitere Infos zur Nutzung unseres Ladechip im umliegenden Ausland.
Achtung: Blockiergebühren!
An vielen öffentlichen Ladestationen fällt nach einer gewissen Zeit eine Blockiergebühr an, um eine faire Nutzung der Ladepunkte sicherzustellen.
- Schnellladestationen (DC, ab 50 kW): Die Gebühr kann bereits nach 1 Stunde anfallen.
- Normale Ladestationen (AC, 11–22 kW): In der Regel beginnt sie nach 4 Stunden.
Die genaue maximale Ladedauer und die Höhe der Blockiergebühr sind meist an der Ladesäule oder in der Lade-App angegeben.
Was ist wenn eine Ladesäule den Ladechip von Naturenergie nicht akzeptiert?
Da es sich in der App "A Better Routeplanner" um eine Auflistung von Drittanbietern handelt, können wir keine Gewähr für die Verfügbarkeit und Funktion der Ladepunkte übernehmen. Falls eine Authentifizierung mit unserem Ladechip nicht möglich ist, kannst du ein alternatives Zahlungsmittel nutzen. Die App „Mobility+“ hat sich hierfür bewährt und bietet neben Kreditkartenabrechnung auch das Lastschriftverfahren an. Die entstandenen Kosten werden dir anschließend gegen Vorlage des Belegs erstattet – derzeit bis zu 0,40 €/kWh.
Worauf sollte ich bei Fahrtende achten?
Versuche das Fahrzeug so zurückzugeben, wie du es vorgefunden hat. Gerade nach längerer Nutzung solltest du die Fußmatten ausklopfen und ggf. die Sitze absaugen. Feuchte Reinigungstücher aus der Drogerie eignen sich hervorragend um einmal über die Oberflächen und das Lenkrad zu wischen. So kannst du den Menschen nach dir eine gute Fahrt im sauberen Auto ermöglichen.
Wo finde ich weitere Informationen für meine nächste Fahrt?
Weitere Informationen findest du hier: https://www.naturenergie-sharing.de/hilfe/fahren